DAS MYSTERIUM

Die Communion mit dem Göttlichen beinhaltet den Aufbau einer tiefen, persönlichen Verbindung mit den heiligen oder transzendenten Aspekten der Existenz.

Hier sind einige Möglichkeiten, mit dem Göttlichen zu kommunizieren:

Gebet:

Wir sprechen auf eigene Weise mit dem Göttlichen, drücken  Dankbarkeit aus, bitten um Führung oder öffnen uns einfach für die Verbindung mit dem Ganzen.

Meditation:

Wir meditieren, um den Geist zu beruhigen, das Bewusstsein zu vertiefen und Raum für die Communion mit dem Göttlichen zu schaffen. Dabei kann es darum gehen, sich auf den Atem zu konzentrieren, heilige Worte oder Sätze zu wiederholen oder einfach im Moment präsent zu sein.

Rituale:

Wir nehmen teil an Ritualen oder Zeremonien, die für uns von Bedeutung sind, unabhängig davon, ob sie Teil einer religiösen Tradition oder persönlicher Praktiken sind, die mit der spirituellen Reise in Einklang stehen.

Verbindung zur Natur:

Wir verbringen Zeit in der Natur und erkennen die Präsenz des Göttlichen in der Schönheit und Harmonie der natürlichen Welt.

Kreativer Ausdruck:

Wir beteiligen uns an kreativen Aktivitäten in Kunst, Musik, Tanz oder Schreiben, um die göttliche Energie, die durch uns fließt, auszudrücken und uns mit ihr zu verbinden.

Dienst und Mitgefühl:

Wir dienen anderen mit Freundlichkeit und Mitgefühl und erkennen die göttliche Präsenz in jedem Wesen und in allem was wir tun.

Kontemplation und Reflexion:

Wir nehmen uns Zeit für Kontemplation und Reflexion über die spirituelle Wahrheit und vertiefen damit das Verständnis und die Verbindung mit dem Göttlichen.

 

Letztendlich ist die Kommunikation mit dem Göttlichen eine zutiefst persönliche und intime Erfahrung, die viele Formen annehmen kann. Es geht darum, Herz und Geist für die Präsenz von etwas zu öffnen, das größer ist als wir selbst, und uns von dieser Präsenz auf unserem Weg leiten und nähren zu lassen. Eine Heilige Gemeinschaft ist eine Gruppe von Individuen, die mit einem gemeinsamen Sinn für Ziele, Werte und Spiritualität zusammenkommen. Es ist ein Raum, in dem sich Menschen tief miteinander und mit dem göttlichen oder transzendenten Aspekt der Existenz verbunden fühlen.

DIE HEILIGE GEMEINSCHAFT • ELEMENTE

1. Gemeinsame Überzeugungen und Werte: Mitglieder einer heiligen Gemeinschaft teilen häufig gemeinsame spirituelle Überzeugungen, Werte oder Prinzipien, die ihre Interaktionen und Aktivitäten leiten.

2. Unterstützende Umgebung: Heilige Gemeinschaften bieten eine unterstützende und fördernde Umgebung, in der sich Einzelpersonen sicher und geliebt fühlen, sich auszudrücken, ihre Erfahrungen auszutauschen und Rat oder Unterstützung von anderen zu suchen.

3. Spirituelle Praktiken: Mitglieder einer heiligen Gemeinschaft nehmen häufig an gemeinsamen spirituellen Praktiken wie Gebeten, Meditation, Ritualen oder Zeremonien teil und vertiefen so ihre Verbindung zum Göttlichen und zueinander.

4. Zugehörigkeitsgefühl: Die Zugehörigkeit zu einer heiligen Gemeinschaft fördert ein tiefes Zugehörigkeitsgefühl und Verbundenheit mit anderen, die ähnliche spirituelle Überzeugungen und Erfahrungen teilen.

5. Dienst und Mitgefühl: Heilige Gemeinschaften betonen oft den Dienst an anderen und Mitgefühl als Grundwerte und ermutigen ihre Mitglieder, sich gegenseitig zu unterstützen und zum Wohlergehen der größeren Gemeinschaft beizutragen.

6. Feiern und Rituale: Mitglieder einer heiligen Gemeinschaft kommen zusammen, um wichtige Meilensteine, Feiertage oder spirituelle Übergangsriten durch Rituale, Zeremonien und Gemeinschaftstreffen zu feiern.

7. Spirituelles Wachstum und Transformation: Die Zugehörigkeit zu einer heiligen Gemeinschaft bietet Möglichkeiten für spirituelles Wachstum, Lernen und Transformation durch gemeinsame Erfahrungen, Lehren und Anleitung von spirituellen Führern oder Mentoren. Insgesamt dient eine heilige Gemeinschaft als heiliger Raum, in dem Einzelpersonen ihre spirituelle Verbindung vertiefen, Unterstützung und Ermutigung auf ihrer spirituellen Reise finden und ein Gefühl der Einheit und Einheit untereinander und mit dem Göttlichen erfahren können. Heilige Kommunikation bezieht sich auf die Praxis, zwischenmenschliche Interaktionen mit Ehrfurcht, Empathie und Authentizität zu führen und dabei die inhärente Heiligkeit jedes Einzelnen und des Austauschs selbst anzuerkennen.

COMMUNION • DIE PRAXIS

1. Präsenz: Wir sind während der Kommunikation völlig präsent und aufmerksam, hören  aufmerksam zu, ohne zu urteilen oder abzulenken, und respektieren die Heiligkeit des Augenblicks und der Person, mit der wir kommunizieren.

2. Empathie und Mitgefühl: Wir kultivieren Empathie und Mitgefühl gegenüber anderen, versuchen, ihre Perspektiven, Gefühle und Erfahrungen zu verstehen und mit Freundlichkeit, Verständnis und Sensibilität zu kommunizieren.

3. Authentizität: Wir sprechen authentisch, ehrlich und transparent, und respektieren dabei die eigene Wahrheit  und die Wahrheit anderer.

4. Respekt: Wir behandeln Andere mit Respekt, Würde und Ehrfurcht und anerkennen ihren inhärenten Wert als heilige Wesen, unabhängig von Meinungs-, Glaubens- oder Hintergrundunterschieden.

5. Absicht: Wir legen klare und positive Absichten für die Kommunikation fest und versuchen, andere auf sinnvolle und aufbauende Weise zu erheben, zu inspirieren und mit ihnen in Kontakt zu treten.

6. Achtsamkeit: Achtsamkeit in der Kommunikation üben, sich der Wirkung von Worten und Taten bewusst sein und Worte wählen, die nachdenklich und erhebend sind und mit den Werten Freundlichkeit und Mitgefühl in Einklang stehen.

7. Dankbarkeit: Ein Gefühl der Dankbarkeit für die Gelegenheit zur Kommunikation und Verbindung mit anderen kultivieren und die Heiligkeit des Austauschs und das damit verbundene Potenzial für Wachstum, Heilung und Transformation erkennen. Indem wir diese Prinzipien der heiligen Kommunikation verkörpern, können wir tiefere Verbindungen, gegenseitiges Verständnis und Harmonie in unseren Beziehungen fördern und dazu beitragen, eine mitfühlendere und liebevollere Welt zu schaffen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert